Holzschindeln

Handwerk & Charakter

Holzschindeln vereinen traditionelle Handwerkskunst mit natürlicher Ausstrahlung
und bieten einen langlebigen Schutz vor Witterungseinflüssen.
Als Familienbetrieb mit Wurzeln in der Schindelherstellung schaffen wir individuelle Fassadenlösungen,
die Technik, Erfahrung und Charakter harmonisch verbinden.

Tradition trifft Handwerk

Die Geschichte von Hansel Bedachungen beginnt mit der Holzschindel. Anfang der 1930er-Jahre gründete Heinrich Hansel den Betrieb im Vogelsberg. Die Herstellung von Holzschindeln war damals reine Handarbeit, mit Hackebeil, Reifmesser und viel Fingerspitzengefühl. Über Generationen hinweg hat sich das Know-how rund um dieses besondere Naturmaterial in unserer Familie weiterentwickelt – und ist bis heute ein fester Bestandteil unseres Handwerks.

Eigene Herstellung – von Hand und mit Erfahrung

Noch heute fertigen wir unsere Holzschindeln selbst mit älteren Maschinen, die wir sorgfältig instand halten. Statt auf industrielle Massenproduktion setzen wir auf Präzision, Qualität und ein gutes Gespür für Material und Verarbeitung. Das Holz – in der Regel Buche – wird im Faserverlauf zu Bohlen verarbeitet und über mehrere Jahre getrocknet, bevor es weiterverarbeitet wird. Aus jedem Stamm entstehen Stück für Stück unsere maßgefertigten Schindeln.

Der Ablauf

Die Herstellung unserer Holzschindeln beginnt mit dem Zuschnitt der Buchenstämme entlang des Faserverlaufs. Nach rund drei Jahren Trocknungszeit werden die Bohlen zu Blöcken verarbeitet und mehrfach gehobelt, bis sie eine einheitliche Breite erreichen. Daraus entstehen keilförmige Brettchen, die anschließend mit einer CNC-Fräse ihre endgültige Form erhalten. Zum Abschluss folgt die Imprägnierung im Tauchverfahren – für optimalen Schutz und eine lange Lebensdauer.